Über uns
Dokumentation
Fallstudien
(Auswahl)
„Initiative für ein stadtpolitisches Festival“
Eine offene Gruppe politisch engagierter Menschen hat sich im Frühjahr - vor Corona - mit der Idee getroffen, ein neues stadtpolitisches Festival nach dem Vorbild des Berliner urbanize! Festival 2018 auf den Weg zu bringen. Die Initiative besteht aus Menschen aus dem urbanize!-Organisationsteam und anderen Initiativen und Kreisen wie dem Festival für selbstgebaute Musik (Kollegen 2,3), der Lause Bleibt! Initiative, der AKS Gemeinwohl, der Stadt nach Acht Konferenz (Clubcommission), dem RAW, metrozones oder den Experiment Days (id22). Außerdem haben wir uns als Decidim-Team der offenen Gruppe angeschlossen.
Decidim soll es Initiativen und interessierten Gruppen ermöglichen für das Festival ihre eigenen Veranstaltungen und Aktionen über die Plattform einzubringen und so das Festivalprogramm partizipativ zu gestalten. Über Decidim sollen diese Vorschläge außerdem offen diskutiert und kommentiert werden. Die Festival-Initiative visiert als neuen Termin das Frühjahr 2021 an.
[ Zur Festival-Initiative ]
„United we try“
Im Rahmen des inhaltlichen Ablegers "United We Talk" des Formats "United We Stream" haben wir gemeinsam mit vielen anderen Aktiven eine Talksendung zum Thema "Stadt für Alle?" auf den Weg gebracht. Die Genese der Talksendung haben wir auf der Plattform "Decidim Berlin" begleitet.
[ Zur Streaming-Seite ]
„AG Sozialisierung von Wohnungsbeständen“
Die Initiative für ein Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ mobilisiert für den Vorschlag, die Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen (mit mehr als 3.000 Wohnungen) zum Zwecke der Sozialisierung zu enteignen und in die Verwaltung einer Anstalt öffentlichen Rechts zu überführen. Der angestrebte Volksentscheid zielt auf einen Beschluss zur Enteignung und lässt die konkrete Ausgestaltung von Abläufen, Verfahren und Konditionen der Überführung größerer Wohnungsbestände und der damit verbundenen Entschädigungszahlungen offen. In aktuellen politischen und fachlichen Diskussionen wird deutlich, dass die Erfolgsaussichten für das Volksbegehren nicht nur von der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit, sondern auch von der wohnungswirtschaftlichen und finanzpolitischen Machbarkeit abhängen.
Die Arbeitsgruppe rund um Andrej Holm nutzt Decidim mit Unterstützung des Decidim-Team zur Koordination des internen Arbeitsprozesses.
[ Zur Arbeitsgruppe ]
(nicht öffentlich)
„Torhaus THF“
Die Crew des Torhauses auf dem Gelände des Temphofer Flughafens setzt sich für die kollektive Entwicklung der Flughafengebäude ein. Dafür vernetzt sie unterschiedliche Communities und verschafft sich mit bunten Aktionen viel Aufmerksamkeit. Eines ihrer Projekte ist z.B. der THF-Radio-Podcast wo auch das Decidim- bzw das Festival-Team bei Folge #16 zu Gast war. Gemeinsam mit der Torhaus-Crew arbeitet das Decidim-Team an Möglichkeiten eine Plattform zur partizipativen Entwicklung der THF Gebäude zu installieren.